Forum

Forum für den Staat von morgen

In unserer sich rasant verändernden Welt stehen Verwaltungseinrichtungen vor neuen, komplexen Herausforderungen. Viele Mitarbeitende und Führungskräfte des öffentlichen Sektors übernehmen heute Verantwortung für Veränderungen: Sie wollen die Zusammenarbeit stärken und bestehende Strukturen und Prozesse fit machen für die wachsenden Anforderungen. Doch wie können diese Veränderungen konkret angestossen und im Alltag lern- und umsetzbar gemacht werden? Das kann nur in mutigen, neuartigen Formaten erarbeitet werden.

Deshalb laden wir eine kuratierte Personengruppe aus Bund, Kantonen und Gemeinden mit Pioniercharakter aus verschiedenen Verwaltungseinheiten zu einem Treffen unkonventioneller Art ein: zum Forum für den Staat von morgen in Bern, 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr bis Samstag, 1. November 2025, 13:00 Uhr.

Rückblick auf das vergangene Forum in Dessau (DE)

Die Einladenden

Die Empathie-Initiative begleitet seit 2020 zivilgesellschaftliche Organisationen, Verwaltungseinheiten und Parteien in effektiver Kommunikation sowie im Aufbau einer konstruktiven Feedback-, Problemlösungs- und Konfliktkultur. Unser Kollaborationspartner, das Staatslabor, unterstützt seit 2017 den Staat dabei, kollaborativer, mutiger und offener zu werden, damit dieser im digitalen Zeitalter der Gesellschaft dienen kann. Geleitet wird das Forum von Sonja Wolfensberger, Co-Gründerin der Empathie-Initiative und Noah Schöppl, Co-Initiator  von Re:Form – die Allianz für den Staat von morgen – und des Forums für den Staat von morgen in Deutschland. Auch das Staatslabor wird sich mit Impulsen am Forum beteiligen.

Das Forum

Zum ersten Mal findet in der Schweiz das Forum für den Staat von morgen statt. Die Empathie-Initiative bringt das in Deutschland erprobte Format mit Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz nach Bern und lädt Sie ein, dabei zu sein. Gemeinsam mit rund 30 weiteren Eingeladenen werden wir an praktischen Fragen der Zusammenarbeit in der Verwaltung arbeiten.

Wir beginnen das Forum am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 18:00 Uhr mit einer Abendveranstaltung und schliessen es am Samstag, 1. November 2025, um 13:00 Uhr ab. Eine Teilnahme ist aufgrund des interaktiven Formats nur für den gesamten Zeitraum möglich. In Subgruppen in Form von thematischen Workstreams arbeiten wir an den unten genannten Fragestellungen und nutzen das Forum als praktische Ideenwerkstatt, um das Wissen und die Erfahrungen der Teilnehmenden für den Staat von morgen nutzbar zu machen. Ein erster Programmüberblick kann hier heruntergeladen werden. Weitere Details folgen nach der Anmeldung.

Wir sind überzeugt, dass der Schlüssel für eine zukunftsfähige Verwaltung in den Menschen liegt, die sie gestalten und in den kulturellen und organisatorischen Strukturen, die sie schaffen. Darum legen wir den inhaltlichen Schwerpunkt auf gelingende Zusammenarbeit in der Verwaltung.

Workstreams

Workstream 1: Führung und Teamkultur

  • Wie entsteht ein kooperatives Miteinander, das Vertrauen schafft und umsetzungsorientierte Kollaboration fördert?
  • Wie können Zuständigkeiten klar sein und gleichzeitig Räume für gemeinsame Verantwortung entstehen?
  • Wie kann Führung so gestaltet werden, dass sie zu Orientierung, Beteiligung und Motivation beiträgt?

Workstream 2: Effektiver Informationsfluss und Abbau von Silos

  • Wie sieht eine Verwaltung aus, in der Wissen geteilt und Ideen gemeinsam weiterentwickelt werden?
  • Wie können Silos aufgebrochen und echte Kooperation über Zuständigkeitsgrenzen hinweg ermöglicht werden?
  • Wie kreieren wir einen Informationsfluss, der klare Informationen zum passenden Zeitpunkt an relevante Personen übermittelt?

Workstream 3: Empathie und konstruktive Feedbackkultur

  • Wie schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem sich Menschen gesehen und ernst genommen fühlen?
  • Wie gelingt es, Rückmeldungen ehrlich, respektvoll und entwicklungsfördernd zu geben – und zu empfangen?
  • Wie stärken wir die Fähigkeit, andere Perspektiven einzunehmen und daraus gemeinsam zu lernen?

Workstream 4: Problembewältigungs- und Konfliktkultur

  • Wie unterstützen wir Teams darin, Spannungen konstruktiv anzusprechen und Lösungen gemeinsam zu gestalten?
  • Wie können Herausforderungen als Impuls für Verbesserung und Wachstum genutzt werden?
  • Wie entwickeln wir eine Konfliktkultur, in der Unterschiede als Ressource statt als Bedrohung gesehen werden?

Ort und Kosten

Das Forum findet in Bern in den Räumlichkeiten des Staatslabors und in weiteren Räumlichkeiten innerhalb von Bern statt, welche nach Anmeldung bekannt gegeben werden.

Wir übernehmen die Kosten für die Programmgestaltung des Forums, die Tagungsräume sowie die Pausenverpflegung. Wir bitten die Teilnehmenden, die Kosten für die Anreise, gegebenenfalls die Übernachtung in Bern sowie die Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Abendessen) zu übernehmen. Sollte dies ein Hindernis für die Teilnahme sein, kommen Sie gern auf uns zu.

Sprache

Da es sich um die erstmalige Durchführung des Forums in der Schweiz handelt, ist eine Umsetzung in allen Landessprachen derzeit noch nicht möglich. Die Veranstaltung wird daher auf Deutsch durchgeführt. Für zukünftige Ausgaben ist vorgesehen, weitere Landessprachen zu berücksichtigen.

Einladung

In den vergangenen Jahren nahmen in Deutschland unter anderem mehrere Bürgermeisterinnen und Landräte, Staatssekretärinnen von der Landes- und Bundesebene sowie  ein ehemaliger Ministerpräsident teil. Wir sind gespannt auf die Teilnehmenden am ersten Forum für den Staat von morgen der Schweiz. Es wurde eine kuratierte Personengruppe aus Bund, Kantonen und Gemeinden mit Pioniercharakter aus verschiedenen Verwaltungseinheiten eingeladen und die Plätze des Forums sind bereits zu zwei Drittel vergeben. 

Neben den persönlichen Einladungen freuen wir uns über Teilnahmeanfragen von Personen, die folgende Kriterien erfüllen: Sie sind in Behörden tätig, angestellt oder in ein Amt gewählt und bereit, sich auf ein Forum unkonventioneller Art einzulassen sowie aktiv an der Mitgestaltung des Staats von morgen mitzuwirken.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Plätze nicht alle Teilnahmeanfragen berücksichtigt werden können. Nach sorgfältiger Prüfung wählen wir die Teilnehmenden aus und informieren Sie zeitnah über Ihre Teilnahme.

Teilnahmeanfrage

Bitte senden Sie uns eine schriftliche Teilnahmeanfrage in einer kurzen E-Mail, in der Sie die untenstehenden Punkte darlegen.

  • Was ist Ihre aktuelle Tätigkeit und Funktion?
  • Was ist Ihre Motivation, am Forum für den Staat von morgen teilzunehmen?
  • Beschreiben sie Ihre Erwartungen an das Forum und Ihr Interesse an der Mitgestaltung des Staats von morgen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahmeanfrage!